Zum Hauptinhalt springen

Was verbindet eine Dampflok
mit einem KI-Superhirn?

what-connects-train-brain-hero-1280x720

1827 wurde die erste US-Eisenbahn, die Baltimore and Ohio (B&O), gebaut. Den Grundstein legte Charles Carroll – der letzte Überlebende, der die Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet hatte.

Gut ein Jahrhundert später erfand der britische Wissenschaftler Alan Turing seine „universelle Maschine“, die jede Berechnung ausführen konnte. Damit ebnete er den Weg für Deep Learning und die heutigen KI-Systeme, die zentrale Funktionen des menschlichen Gehirns nachahmen.

  • Von Dampfloks und KI

    Angetrieben von Ehrgeiz, Ingenieurskunst und erheblichen Investitionen veränderten Eisenbahnen die Bevölkerungsverteilung, führten zur Entstehung neuer Städte und beeinflussten soziale Verhaltensweisen und Kultur.

    KI hat eine ähnliche Geschichte – und bringt bereits vergleichbare Veränderungen mit sich: Sie beeinflusst Beschäftigung, Datenschutz, soziale Interaktionen und sogar unser Verständnis von Intelligenz und Entscheidungsfindung.

    Der Unterschied? Bei KI sind Tempo und Ausmaß des Wandels beispiellos.

  • Die Geschichte steckt in den Zahlen

    Auf ihrem Höhepunkt im Jahr 1916 gab es in den USA 3.800 Eisenbahngesellschaften. Heute wird die Zahl der KI-Unternehmen weltweit bereits auf rund 74.000 geschätzt.

    2020 trug der kommerzielle US-Bahnverkehr 75,8 Milliarden US-Dollar zum BIP bei. Im Vergleich dazu gehen Schätzungen davon aus, dass KI bis zum Ende dieses Jahrzehnts bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen könnte.

    Die Auswirkungen von KI sind sprichwörtlich grenzenlos. Ihre Fähigkeit, jede Branche und jeden Aspekt der Gesellschaft zu verändern, stellt Unternehmenslenker und ihre Versicherer vor nie dagewesene Herausforderungen.

Mit dem Einsatz von KI kämpfen Unternehmen und ihre Versicherer mit einer Vielzahl von Risiken – von Cyber-Sicherheitsbedrohungen bis hin zu Falschinformationen und Desinformation, die zu Reputationsschäden und Rechtsstreitigkeiten führen können.

In den Tiefen der Black-Box-Algorithmen, die KI antreiben, lauert die Gefahr von Verzerrungen, die diskriminierende Ergebnisse und rechtliche Haftung nach sich ziehen können. Hinzu kommen zahlreiche regulatorische und Compliance-Risiken für Unternehmen, die neue Technologien oder innovative Geschäftsmodelle vorantreiben.

Wie die Eisenbahn ist auch KI auf dem Weg nach vorne – aber die Strecke hat steile Anstiege und riskante Abfahrten.

Und genau hier kommen wir ins Spiel. Wir lassen uns nicht von groß, neu, schnell oder schwierig abschrecken. Stattdessen helfen wir, Risiken zu tragen – mit Expertise, die Unternehmen unterstützt, die unerwarteten Folgen mutiger Schritte zu meistern.

Unsere Produkte