Von politischer Instabilität bis hin zu Inflation: Entdecken Sie, wie Führungskräfte in Deutschland auf geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten reagieren.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 stiegen die politischen und wirtschaftlichen Risiken, während die Sorgen um Krieg und Inflation leicht nachließen. Gleichzeitig ging die Resilienz in allen Kategorien zurück – ein Hinweis auf wachsende Unsicherheit und einen leichten Rückgang des Vertrauens unter globalen Führungskräften.
Führungskräfte aus sieben Ländern und neun Branchen haben ihre Einschätzungen zu den wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken geteilt. Im Folgenden zeigen wir, wie stark die Sorge um Risiken in den einzelnen Branchen ausgeprägt ist und wie gut sie sich auf diese Herausforderungen vorbereitet fühlen.
Entdecken Sie, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und große Unternehmen Risiken wahrnehmen und darauf reagieren. Die Diagramme zeigen, wie sich Sorgen und Resilienz in vier zentralen Risikokategorien zwischen Januar 2025 und Januar 2026 verändert haben. Auffällige Unterschiede zeigen sich darin, wie beide Gruppen Risiken priorisieren und sich anpassen – und geben spannende Einblicke in die sich wandelnde Risikolandschaft und die strategische Vorbereitung je nach Unternehmensgröße.
500 Führungskräfte aus Deutschland berichten …
86 % sind überzeugt, dass Veränderungen im politischen Umfeld die Fähigkeit ihres Unternehmens, profitabel zu handeln, beeinträchtigen werden – ein deutlicher Anstieg gegenüber 65 % im Januar 2025.
83 % meinen, dass die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit ihre Wachstumsambitionen einschränken wird – ein Sprung von 64 % im Januar 2025.
84 % der globalen Führungskräfte erwarten, ihre Lieferanten oder Lieferketten aufgrund geopolitischer Spannungen anzupassen – gegenüber 78 % im Januar.
30 % planen, in diesem Jahr die Sicherheit ihrer Auslandsstandorte neu zu bewerten – ein Anstieg gegenüber 23 % im Jahr 2024.
Daten aus unseren Risk & Resilience-Umfragen 2024 und 2025 unter 500 Führungskräften in Deutschland. Die Erhebung 2025 fand in zwei Wellen statt: vom 6. bis 20. Januar sowie vom 30. Juli bis 6. August. Hinweis: Die Angaben zu „stimmen zu / glauben / erwarten“ basieren auf den zusammengefassten Antworten „stimme voll zu“ und „stimme eher zu“.