Europa
Die Daten stammen aus Befragungen von 2.000 Führungskräften in Europa (UK, Frankreich, Deutschland und Spanien) im Rahmen unserer Risk-&-Resilience-Studien 2024 und 2025. Die Erhebung für 2025 fand zwischen dem 6. und 20. Januar statt. Die Werte für Januar 2026 sind Prognosen, die auf den Ergebnissen der Umfrage von Januar 2025 basieren. Hinweis: Die Risikoangaben spiegeln die wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen der Befragten wider. Die Resilienzwerte setzen sich aus den Antworten „sehr gut vorbereitet“ und „mäßig vorbereitet“ zusammen.
USA
Die Daten stammen aus Befragungen von 500 Führungskräften in den USA im Rahmen unserer Risk-&-Resilience-Studien 2024 und 2025. Die Erhebung für 2025 fand zwischen dem 6. und 20. Januar statt. Die Werte für Januar 2026 sind Prognosen, die auf den Ergebnissen der Umfrage von Januar 2025 basieren. Hinweis: Die Risikoangaben spiegeln die wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen der Befragten wider. Die Resilienzwerte setzen sich aus den Antworten „sehr gut vorbereitet“ und „mäßig vorbereitet“ zusammen.
Kanada
Die Daten stammen aus Befragungen von 500 Führungskräften in Kanada im Rahmen unserer Risk-&-Resilience-Studien 2024 und 2025. Die Erhebung für 2025 fand zwischen dem 6. und 20. Januar statt. Die Werte für Januar 2026 sind Prognosen, die auf den Ergebnissen der Umfrage von Januar 2025 basieren. Hinweis: Die Risikoangaben spiegeln die wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen der Befragten wider. Die Resilienzwerte setzen sich aus den Antworten „sehr gut vorbereitet“ und „mäßig vorbereitet“ zusammen.
Asien-Pazifik
Die Daten stammen aus Befragungen von 500 Führungskräften in Singapur im Rahmen unserer Risk-&-Resilience-Studien 2024 und 2025. Die Erhebung für 2025 fand zwischen dem 6. und 20. Januar statt. Die Werte für Januar 2026 sind Prognosen, die auf den Ergebnissen der Umfrage von Januar 2025 basieren. Hinweis: Die Risikoangaben spiegeln die wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen der Befragten wider. Die Resilienzwerte setzen sich aus den Antworten „sehr gut vorbereitet“ und „mäßig vorbereitet“ zusammen.
Vergleich nach Industrie
Führungskräfte aus sieben Ländern und neun großen Branchen haben ihre Einschätzungen zu den wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken geteilt. Im Folgenden zeigen wir, wie stark die Sorge um Risiken in den einzelnen Branchen ausgeprägt ist und wie gut sich die Unternehmen auf diese Herausforderungen vorbereitet fühlen.
Klein vs. Groß: Was hat sich verändert?
Die folgenden Grafiken geben Einblicke, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Großunternehmen (Groß) Risiken einschätzen und ihre Widerstandskraft stärken. Sie zeigen, wie sich die Prioritäten in vier zentralen Risikokategorien zwischen Januar 2025 und Januar 2026 verändert haben – und wie sich beide Gruppen anpassen, um strategisch vorbereitet zu bleiben.
Die Daten stammen aus Befragungen von 3.500 Führungskräften weltweit im Rahmen unserer Risk-&-Resilience-Studie, die zwischen dem 6. und 20. Januar 2025 durchgeführt wurde. Die Werte für Januar 2026 sind Prognosen, die auf den Ergebnissen der Umfrage von Januar 2025 basieren. Hinweis: Die Risikoangaben spiegeln die wichtigsten geopolitischen und wirtschaftlichen Sorgen der Befragten wider. Die Resilienzwerte setzen sich aus den Antworten „sehr gut vorbereitet“ und „mäßig vorbereitet“ zusammen. Definitionen: KMU sind Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 250.000 und 99,99 Mio. USD, große Unternehmen haben einen Jahresumsatz von 100 Mio. USD oder mehr.