Zum Hauptinhalt springen

Von fragil zu agil: Resilienz im Angesicht globaler Umbrüche

Der Schlüssel zum Erfolg ist gute Vorbereitung

Die globale Risikolage verändert sich grundlegend – Unternehmen müssen schnell handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während neue Allianzen, Handelskonflikte und politische Kurswechsel die Spielregeln neu definieren.

Unternehmen müssen zügig reagieren, und das Risikomanagement in der Lieferkette braucht neue Ansätze. Das bedeutet: neue Lieferanten finden, Nearshoring prüfen, alternative Märkte erschließen und Strategien anpassen, bevor Verzögerungen eintreten.

Spotlight

  • Die Risikolandschaft verändert sich

    Globale Allianzen verschieben sich, traditionelle geopolitische Grenzen verschwimmen und Unternehmen stehen vor einer neuen Risikoumgebung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie sich schnell an veränderte Vorschriften und Handelsdynamiken anpassen.

  • Resilienz treibt Wachstum an

    Die Pandemie hat gezeigt: Agile Unternehmen überleben nicht nur, sie wachsen. Wachstum zu planen, statt nur auf Krisen zu reagieren, ist heute entscheidend. Strategische Ressourcen wie Seltene Erden werden künftig den Welthandel und die globalen Machtverhältnisse prägen.

  • Risiko bleibt. Resilienz entscheidet.

    Wer Risiko als festen Bestandteil akzeptiert, kann es in eine Stärke verwandeln. Durch Investitionen in Frühwarnsysteme, Szenarioplanung und Schwachstellenanalysen gelingt es Unternehmen, Unsicherheit in Chancen zu verwandeln und langfristigen Erfolg zu sichern.